Jubiläen und Gedenktage aus der Hohenemser Geschichte 2023

Zusammengestellt von Norbert Peter

1343 – Vor 680 Jahren
• Zwischen den Emsern und den Montfort-Feldkirchern entspann sich eine wütende Fehde um Pfänder, Leute und Güter, die mit beiderseitigen Verlusten endete. Nach einem zeitgenössischen Geschichtsschreiber sollen
die Emser den größeren Schaden erlitten haben. Das Dorf Ems wurde verwüstet und eingeäschert.

1363 – Vor 660 Jahren
• Bei der Übergabe Tirols an den Habsburger Rudolf IV. durch Margarethe Maultasch war auch „Ruedolf von Aemptze“ anwesend. Anlässlich der Huldigung in Bozen bestätigte der neue Landesherr dem Rudolf von Ems und
dessen Gemahlin ihre tirolischen Handfesten. Rudolfs Brüder Marquard, Eglolf und Ulrich machten in Tirol unter den Habsburgern rasch Karriere.

1403 – Vor 620 Jahren
• Die Emser Ritter überließen ihren Untertanen die beiden Mellenalpen zur Bewirtschaftung.

1453 – Vor 570 Jahren
• Die Emser Ritter erweiterten ihren Titel „von Ems“ um den Zusatz „zu Hohenems“. Es war dies zur selben Zeit, als den Habsburgern der Titel Erzherzog zuerkannt wurde.

1493 – Vor 530 Jahren
• Hans I. von Ems, Sohn Hans Ulrichs I., gestorben

1523 – Vor 500 Jahren
• Marquard V., Vogt zu Bludenz, gestorben
• Merk Sittich I. wurde österreichischer Vogt zu Bludenz, außerdem Obersthauptmann der vier Herrschaften vor dem Arlberg.

1603 – Vor 420 Jahren
• Graf Kaspar ließ im Schloss Glopper eine Burgkapelle errichten. • Bau einer Kapelle in der Parzelle Bauern, die vermutlich 1728 vergrößert wurde. Gleichzeitig wurde sie dem Schutz des heiligen Johannes Nepomuk unterstellt.

1643 – Vor 380 Jahren
• Hofmeister Jakob Hannibal Berna von Steinach ließ die jetzige Friedhofskapelle in Sankt Anton bauen. Porträts des knienden Stifterpaares Jakob Hannibal Berna von Steinach und seiner Frau (Detail aus dem Votivbild, 1645)

Porträts des knienden Stifterpaares
Jakob Hannibal Berna von Steinach
und seiner Frau (Detail aus dem Vo-
tivbild, 1645)

1663 – Vor 360 Jahren
• Die Mitglieder der Hohenemser Judengemeinde suchten wegen Spannungen mit dem Grafen Karl Friedrich Exil in Altenstadt. Sie blieben dort bis 1667.

1723 – Vor 300 Jahren
• Gräfin Maria Anna Margaretha von Thurn und Valsassina, Gattin des Grafen Franz Rudolf, stiftete für die Kapelle St. Anton einen Altar.

1773 – Vor 250 Jahren
• Eine 1505 gegossene Glocke stürzte vom Kirchturm der Pfarrkirche und zerschellte.

1783 – Vor 240 Jahren
• Die Pfarre Hohenems wurde dem neu gebildeten Dekanat Bregenz zugewiesen.

1798 – Vor 225 Jahren
• Aufnahme von Flüchtlingen aus der Schweiz
• Andreas Brugger fertigte die Deckengemälde in der Pfarrkirche: „Das letzte Abendmahl“, „Esther bittet den persischen König Ahasver um Schonung der Juden“, „Himmelfahrt Mariens“ und „Allegorie auf das Konzil von Trient mit den geistlichen und weltlichen Hohenemser Würdenträgern“.

1803 – Vor 220 Jahren
• Maria Rebekka ließ zwei Nibelungen-Handschriften, die meisten Bücher der Bibliotheca Emsiana und etwa 80 Gemälde aus gräflichem Besitz nach Schloss Frischberg in Bistrau bringen.• Der Frühmesser klagte über zu geringes Einkommen und zu viele Messverpflichtungen.
• Maria Rebekka verkaufte die meisten Rechte auf der Alpe Süns an die Gemeinde Hohenems.

1813 – Vor 210 Jahren
• Der alte Eigenbesitz der Grafen von Hohenems ging an die Grafen von Waldburg-Zeil über. Gräfin Maria Walburga überließ im Zuge eines Vergleichs zwischen Eheleuten ihrem Gemahl, dem Grafen Clemens Alois von
Waldburg-Zeil-Trauchburg, alle ihre in Vorarlberg gelegenen ehemaligen hohenemsischen Besitzungen samt dazugehörigen Rechten zu Hohenems, Lustenau und in der (ehemaligen) Herrschaft Feldkirch.
• Die Baumwoll- und Tücheldruckerei der Firma Rosenthal im Schwefel fiel einem Brand zum Opfer.
• Gründung des Turnerbundes

1903 – Vor 120 Jahren
• Bau der Hochdruckwasserleitung in der Ledi

1923 – Vor 100 Jahren
• Vollendung des Oberen Rheindurchstichs bei Diepoldsau
• Gründung des Fußballvereins VfB Hohenems

1943 – Vor 80 Jahren
• Beteiligung der männlichen Jugend bei der kirchlichen Palmsonntagsprozession gegen den Willen der Parteileitung der NSDAP.
• Schlosskaplanei durch die Gräfin Maria Walburga aufgelöst, das Stiftungsvermögen wurde den Frühmesserpfründen zugewiesen.
• Durch ein Edikt der königlich-bayerischen Regierung wurden alle in Bayern lebenden Juden gezwungen, einen geläufigen Familiennamen anzunehmen und den gewöhnlichen Untertaneneid abzulegen, wenn sie nicht
als Fremde gelten wollten. In der Hohenemser Judengemeinde wurden etwa 40 Namensänderungen registriert.

1843 – Vor 180 Jahren
• Erweiterung des Friedhofs St. Anton: Der Patronatsherr trug ein Drittel, die Gemeinde den Rest der Kosten.

1848 – Vor 175 Jahren
• Im selben Stadel wie 1777 brach wieder ein Brand aus, der sich ausbreitete und 14 Schuppen in Schutt und Asche legte.

1853 – Vor 170 Jahren
• Gründung des Gesangvereins „Frohsinn“

1863 – Vor 160 Jahren
• Bau einer neuen Orgel in der Pfarrkirche Sankt Karl

1883 – Vor 140 Jahren
• Gründung der Marianischen Kongregation der Jungfrauen

Arkaden – Friedhof Sankt Anton

1893 – Vor 130 Jahren
• Errichtung der Arkaden an der Friedhofsmauer Sankt Anton
• Gründung des Verschönerungsvereins
• Gründung des Radsportvereins

1898 – Vor 125 Jahren
• Eröffnung der Knabenvolksschule

Kaiserin Maria Theresia hatte 1774 den Schulbesuch und die Unterrichtspflicht für alle
Kinder vorgeschrieben

1963 – Vor 60 Jahren
• Vollendung des neuen Pfarrhofs in der Pfarrbündt

1973 – Vor 50 Jahren
• Gründung des Badminton Sportvereins
• Gründung des Fanfarenzugs Herrenried-Buch

1983 – Vor 40 Jahren
• Hohenems erhielt das Stadtrecht. Die Österreichische Postverwaltung gab dazu eine Sonderbriefmarke heraus.
• Hohenems wurde an das Erdgasnetz angeschlossen.
• Renovierung der Kapelle in Bauern
.

Ausgabe am 27. Mai 1983 – Das Markenmo-
tiv zeigt die Burg Glopper und das Stadt-
wappen von Hohenems.

1993 – Vor 30 Jahren
• Das Gasthaus „Schwefelbad“ wurde abgebrochen.
• Gründung des Dart Clubs Hohenems

1998 – Vor 25 Jahren
• Eröffnung des Filmpalastes Cineplexx
• Eröffnung des Krematoriums
• Schließung der Schifabrik Kästle

2003 – Vor 20 Jahren
• Übernahme des Krankenhauses der Stadt Hohenems durch das Land Vorarlberg
• Eröffnung einer Palliativstation im alten Krankenhaus Hohenems
• Umbau der ehemaligen Synagoge zur Musikschule Mittleres Rheintal „tonart“
• Verkauf des Gutsbetriebes Rheinhof an das Land Vorarlberg