Kurt Mathis:
Zum ››Emser Almanach« 5
Vorwort 7
Einleitung 9
Geschichte der Kapelle St. Rochus 13
Die Seelsorge in Emsreute 21
Von der Schule in Emsreute 34
Politische Vertretung 35
Die Landwirtschaft im Wandel der Zeit 51
Die Stickereien 59
Einwohnerbewegung 62
Gefallene und Vermisste der Weltkriege 65
Alte Hausnamen 66
Hausnummern und Straßennamen 68
Öffentliche Bauten und Einrichtungen 69
– Die Straßen in Emsreute 69
– Wasserversorgung 71
– Elektrisches Licht 73
– Telefon 73
– Abwasser und Kanalisierung 74
– Müllabfuhr 74
Gasthäuser in Emsreute – einst und heute 75
Lebensmittelnahversorgung 82
Flurnamen und Ortsbezeichnungen 83
Veränderungen in der Häuserlandschaft 87
Kraft- und Motorfahrzeuge 91
Vereine und Vereinigungen 92
– Die Feuerwehr in Emsreute 92
– Die Sennereigenossenschaft Reute-Tugstein 99
– Viehzuchtvereín Emsreute 106
– Obst- und Gartenbauverein Emsreute 114
– Tiefkühlinteressentschaft Hohenems-Reute 121
– Funkenzunft Emsreute 123
– Fasnatzunft Emsreute 126
– Rütner Chörle 128
– Elternverein Emsreute 130
Vereine, die nicht mehr bestehen 131
– Viehversicherungsverein Reute-Tugstein 131
– Brennereigemeirıschaft Reute 131
– Stickfachverein Reute-Tugstein 131
– Rodelhort Ems-Reute 132
– Verschöneruhgsverein – Filiale Emsreute 134
– Katholische Frauenbewegung Emsreute 134
– Katholische Männerrunde Emsreute 134
– Bücherei Emsreute 135
Dank und Nachwort 136