2020
19.09.2020 … Kulturfahrt – ins Domleschg/Graubünden … Die Kapelle St. Magdalene in Dusch , St.Lorenz in Paspels und die Kirche Mariä Krönung in Tomils waren unsere Ziele. In St. Magdalena begegneten wir wieder den Meister von Waltensburg. Hans Ardüser hinterlies seine Spuren in der Tomilser Pfarrkirche.
11.09.2020 … Blick für das Kleine, für die Wunder der Natur … Besuch des neuen Bienenhauses in Schuttannen. Obmann Werner Drexel erläutert den Entstehungs- und Umsetzungsprozess des neuen Bienenhauses. Peter Buchner begeistert die Besucher mit allerlei Themen rund um den Bienenstock und seinen Bewohnern. Ein herzliches Dankeschön dem Bienenzuchtverein Hohenems für die interessanten Ausführungen und die Gastfreundschaft.
08.09.2020 … Wanderung in die Finstere Au unter fachkundiger Führung von Siegfried Fulterer und Burghart Häfele. Herr Fulterer stellt den Teilnehmern die Finsteren Au aus historischer, forstwirtschaftlicher und geologischer Sicht dar. Eine spannende Geschichte.
Covid 19 bedingt mussten die restlichnen Veranstaltungen abgesagt werden!
Kulturcafè: Woascht du no, was des ischt? … 17.01.2020 … Lydia Häfele und Alfons Peter stellten 22 Quizfragen zum Thema „Alltag und altes Handwerk“ an die Besucher. Im überfüllten Kitzinger rätselten die Besucher über die Bedeutung alter Dialektausdrücke.
Die Quizfragen können unter Service/Downloads heruntergeladen werden.
♠ Service / Downloads
2019
Kulturcafè: Die Niedere und Hohe Gerichtsbarkeit der Emser Grafen … 22.03.2019 … An Hand von zeithistorischen Objekten erzählt Dr. Mafred Rützler die Praxis der mittelalterlichen Rechtsprechung in der Grafschaft .
Die PowerPiont-Präsentation kann unter Service/Downloads heruntergeladen werden.
♠ Service / Downloads
Kulturcafè: Imkern im Jahreskreis … 14.02.2019 … Aus der Geschichte der Imkerei und über die Tätigkeiten und Leidenschaften eines Imkers während des Jahres berichtet Peter Buchner, Imker in dritter Generation.
Kulturcafè: Die NS-Zeit im Gemeindeblatt von 1938 bis 1942 … 18.01.2019 … DDr. Arnulf Häfele schildert die Ereignisse und die Stimmung in der Bevölkerung von Hohenems an Hand vielfältiger Dokumente aus den Gemeindeblättern dieser Zeit. Anekdoten und Beträge von Zeitzeugen beleben den vielschichtigen Vortrag.
2018
Kulturcafè: Aufbruch ins Ungewisse – Literarische Reisebilder aus mehreren Jahrhunderten … 16.11.2018 … Die Reisebegleiterin Frau Mag. Roswitha Fessler entführt die Reisegesellschaft in ferne Länder. Neben den bekannten männlichen Reiseschriftstellern werden Reiseberichte von mutigen Abenteuerinnen vorgestellt. Ein besonders gestalteter Reiseabend.
Kulturfahrt: Kloster Sießen – ein Kleinod barocker Baukunst in Oberschwaben … 20.10.2018 … Die Klosterkirche Sießen, das Hummelmuseum und das Schloss Sigmaringen sind Ziel der Kulturfahrt. Ein Dank gilt den Organisatoren Agnes Jäger und Christoph Volaucnik.
Kulturcafè: Früjer und hüt … 19.10.2018 … Anni Drexel erzählt aus ihren Jugendjahren und den Erfahrungen im Alter. Sie versucht Bilanz zu ziehen aus den Projekterlebnissen „Afrika“ und unserer Gesellschaft von früher und heute.
Kulturcafè: Alpabtrieb im Wandel der letzten 50 Jahre … 21.09.2018 … Karl Klien kennt seit über 50 Jahre die Geschichte und die Geschichten der Emser Alpen. In seinen Ausführungen schildert er die Veränderungen aus technischer, behördlicher und emotionaler Sicht.
Kulturcafè: Wo sind meine Wurzeln“ … 15. 06.2018 … Frau Ursula Simmerle, eine erfahrene Ahnenforscherin vom Verein IGAL, zeigt in ihrem Vortrag das weite Betätigungsfeld der Genealogie auf. Das Durchforsten von Archiven und Pfarrmatriken und Abfragen von Datenbanken, gehören zum Alltag eines Ahnenforschers. Der Verein IGAL bietet dazu auch seine Unterstützung an.
Kulturfahrt: „Mit Bus und Bahn durch die Zügenschlucht“ … 02.06.2018 …(Wiederholung der Veranstaltung am 29.09 und 06.10. 2018 !)… Die wilde Landschaft der Zügenschlucht zeigt sich besonders bei einer Fahrt mit der Rhätischen Bahn. Eine Naturwiese weist den Weg zu den Schmittener Kirchen Allerheiligen und St. Luzius am Kirchhügel. Die Kirche St. Maria und der Friedhof in Lantsch sind Zeugnisse der Siedlungsgeschichte aus dem Mittelalter.
Vogelkundliche Exkursion am Schlossberg … 13.05.2018 … Karl Hirschböck führte die interessierte Gruppe in die Vogelwelt auf dem Schlossberg ein. Die verschiedenen Vogelgesänge verrieten uns die Anwesenheit von zwölf Singvogelarten. Zur Freude aller konnte der Trauerschnäpper unmittelbar beobachtet werden.
Eine Rarität wurde von Cornelia Peter vorgestellt: Aktuell gibt es zwei Hirschkäferpopulationen in Vorarlberg, eine davon auf dem Schlossberg!
Auch die scheuen verwilderten Kamerunschafe wurden gesichtet.
Kulturcafè: „Unerhörter Mut“ … 21.04.2018 … Dr. Alfons Dür erzählt über die erschütternden Hintergründe und persönlichen Emotionen die er im Zuge der jahrelangen Recherchen zu diesem Buch erlebt hat. Ein Danke an Dr. Arnulf Häfele und Liese Märk für die Mitgestaltung.
Kulturcafé: “ Kindheit – magische Provinz“ … 16.03.2018 …“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu überleben“ (Hermann Hesse). Sabine und Wolfram wecken Erlebnisse die jeder in sich trägt.
Kulturcafé: “ »Historische Objekte aus der Zeit der Emser Grafen erzählen Geschichte(n).« … 16.02.2018 … Dr. Manfred Rützler präsentiert Artefacte aus seiner umfangreichen Sammlung im Kontext der Hohenemser Geschichte und verweist auf die Bedeutung der Emser Grafen in der mitteleuropäischen Politik.
Kulturcafé: “ Flucht und Ende“ … 19.01.2018 … Das Gasthaus „Zur Habsburg“ war Flüchtlingen als Durchgangsstation bekannt. Rösle Mathis und Agnes Brotzge, Töchter der damaligen Wirtsleute Anna und Rudolf Mathis, erzählten Begebenheiten und Erlebnisse aus der Zeit zwischen 1938 bis 1945.
Das war 2017
Kulturcafé: „Advent 2017“ … 15.12.2017 … Besinnlich heitere Texte (Wolfram Secco) und Lieder (Sabine Bader und Ernst Gratzer) und das gemeinsame Singen sorgten für einen stimmigen Abend. Sabine begleitet ein Leid auf einer Dulcimer (gehört zur Gruppe der Kastenzithern).
Kulturcafé: „Auf der Flucht. Migration und Exil im Spiegel der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts“ … 17.11.2017 … Fr. Mag. Roswitha Fessler verknüpft historische und literarische Aspekte und beleuchtet verschiedene Facetten dieses uralten Phänomens der Menschheitsgeschichte .
Über die Bezeichnung Emigranten
(Bertolt Brecht)
Emigranten.
Das heißt doch Auswandrer. Aber wir
Wanderten doch nicht aus, nach freiem Entschluss
Wählend ein andres Land. Wanderten wir doch auch nicht
Ein in ein Land, dort zu bleiben, womöglich für immer
Sondern wir flohen. Vertriebene sind wir, Verbannte.
Und kein Heim, ein Exil soll das Land sein, das uns da
aufnahmUnruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen
Wartend des Tags der Rückkehr, …….
Kulturcafe‘: „Einblick in die bürgerliche Geschichte von Hohenems ab 1850“ … 20.09.2017 … DI Thomas Kopf stellt die bürgerliche Gesellschaftsentwicklung von Hohenems im Kontext der allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungen um die Jahrhundertwende dar.
Kulturfahrt: „Son Peder in Mistail/Alverschein“ … 30.09.2017 … Eine Reise vom 8. Jh. – Son Peder / Mistail, Soliser Viadukt, über St. Cassian / Lantsch, nach St. Maria und Michael / Churwalden – bis in das 16. Jh. Reiseleitung und Führung DI Rudolf Hirnböck.
Kulturcafé: „Der liebe Augustin“ … 16.06.2017 … Mag. Christoph Volaucnik wandert mit Augustin Sumser durch die Geschichte des Bodenseeraums um 1800.
Kulturfahrt: „Davos / Kirchner Museum / Schatzalp / – Lesung – Der Zauberberg“ … 11.06.2017 … Am Originalschauplatz erleben Zauberbergfans den liebende und leidenden Hans Castorps durch die Stimmen von Sabine Bader und Wolfram Secco.
Kulturcafé: „Kaffeehausliteratur“ … 19.05.2017 … Eine literarische Entführung in die Welt der Wiener Kaffehäuser Griensteidl und Central durch Simonetta Scherling.
emsiana 11.-14.05.2017: „Vorhang auf ! Das Spiel beginnt“ … Sabine und Wolfram verführen die Kinder in Pinocchios Welt.
„Babylon – ein Turm wirft seinen Schatten auf die Sprache“ … 13.05.2017 … von Sabine Bader und Wolfram Secco.
Exkursion: „Auf den Spuren der Montforter Grafen“ … 06.05.2017 … geführt von Mag. Christoph Volaucnik und Agnes Jäger. [Bild 1 – 4 Eriskirch; 5 – 8 Tettnang; 9 -13 Langenargen]
Kulturcafé: „Wias früher gsi ischt“ … 21.04.2017 … Eine Gesprächsrunde mit Lydia Häfele und Kurt Mathis über alte Zeiten. Moderation Arnulf Häfele.
Kulturcafé: „Ortsbildinventarisierung – Eine Chance zur Bewahrung der Identität“ am Beispiel der Villa Freudeck, Bregenz … 17.03.2017 … DI Wolfgang Purruker, DI Roland Dünser, Dr. Felix Dünser, Mag. Christian Tuerr.
Kulturcafé: „Die Weisheit der Narren“ … 18.02.2017 … Sabine Bader und Wolfram Secco
Kultucafé: „Wo bleibt Fr. Schiller“ … 20.01.2017 … Fr. Mag. Roswitha Fessler
hirrud©