Jubiläen und Gedenktage aus der Hohenemser Geschichte 2021

Zusammengestellt von Norbert Peter

1351 – Vor 670 Jahren
• Die Bischöfe in Avignon verleihen der ersten Kapelle im Dorf Ems mehrere »unvollkommene Ablässe«.
• Belehnung von drei freien Walsern mit Gütern im Ebnit durch Ulrich I. Die
Hälfte der Ebniter wird später den Emser Leibeigenen zugerechnet.

1396 – Vor 625 Jahren                                                                                                                                     • Ulrich II. gewinnt Besitzungen in Rebstein, Diepoldsau und die Vogtei Eichberg im Kirchspiel von Altstätten.

1401 – Vor 600 Jahren                                                                                                                                     • Die Burg Neu-Ems wird Reichslehen.

1421 – Vor 600 Jahren
• Ulrich V. verkauft die Vogtei zu Eichberg und andere Güter in Bernang und
Montlingen an seinen Schwiegersohn Eberhard von Ramschwag.
• Hans Ulrich I., Gründer der Dornbirner Linie derer von Ems, erhält die Burg Neu-Ems.

1451 – Vor 570 Jahren                                                                                                                                       • Michel I. von Ems gestorben

1521 – Vor 500 Jahren
• Kaiser Karl V. bestätigt Merk Sittich I. die von Kaiser Maximilian I. verliehenen Privilegien und erneuert sie für alle Zukunft.
• Merk Sittich II. von Ems geboren
• Marquard V. erhält von Kaiser Karl V. und dessen Bruder Ferdinand die Vogtei Bludenz.

1581 – Vor 440 Jahren
• Der Konstanzer Weihbischof Balthasar Wu(o)rer weiht die herrschaftlich
ausgestattete »Hannibalkirche« und den sie umgebenden Friedhof.

1591 – Vor 430 Jahren
• Die Alpe Bridler gelangt in den Besitz der Emser Grafen.

1621 – Vor 400 Jahren                                                                                                                                       • Graf Kaspar überlässt den Bewohnern der Parzelle Reute die Alpe Hintermellen.

1671 – Vor 350 Jahren                                                                                                                                       • Nach langer Unterbrechung schließt der Graf Karl Friedrich mit dem Haus
Habsburg wieder einen Dienst- und Öffnungsvertrag für beide Schlösser.
1696 – Vor 325 Jahren • Die neu gegründete St.-Antonius-Bruderschaft kümmert sich besonders
um die Friedhofskapelle St. Anton.

1771 – Vor 250 Jahren
• »Loskauf von Ems«: Alle emsischen Leibeigenen Dornbirns und die dortigen Emser Güter werden für den sehr hohen Betrag von 45.250 Gulden
abgelöst und freigegeben.
• Das baufällige Schulhaus gegenüber dem Pfarrhof muss geräumt werden.
Die Schule wird in das Haus des Andreas Bohle, Emsbachstraße 6, verlegt.
• Der Staat erklärt 22 bisherige Feiertage zu Werktagen.
• Verbot des Neujahrschießens, des Funkenbrennens und anderer volkstümlicher Überlieferungen durch die kaiserliche Administration Josefs II.

1781 – Vor 240 Jahren
• Nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht werden Schüler in der
Marktstraße 6 und in der »Taverne« (Marktstraße 5) untergebracht.
• In der Reute wird im Haus des August Jäger eine öffentliche Schule eingerichtet.
• Das Toleranzpatent Kaiser Josefs II. gestattet den Juden, bei ihren Hauptsynagogen Schulen nach der Normalart zu errichten.

1796 – Vor 225 Jahren                                                                                                                                       • Pfarrer Joseph Fetz lässt die »Hannibalkirche« abreißen, nur die Nordwand und der untere Teil des Kirchturms bleiben stehen.
• Ablieferungsgebot des Kirchensilbers zur Finanzierung der Landesverteidigung im 2. Koalitionskrieg gegen Frankreich

1811 – Vor 210 Jahren
• Der bayerische König überlässt der Gräfin Maria Walburga alle von ihrer
Mutter in Vorarlberg ererbten landesherrlichen Ansprüche und Rechte, darunter die Patrimonialgerichtsbarkeit zu Lustenau, gegen eine jährliche Abgabe von 300 Gulden.

1821 – Vor 200 Jahren                                                                                                                                       • Gründung der Bürgermusik Hohenems durch Anton Spieler

1846 – Vor 175 Jahren
• Gründung der Schützengilde

1871 – Vor 150 Jahren                                                                                                                                        • Emser Herz-Jesu-Bruderschaft gegründet.

1881 – Vor 140 Jahren
• Ehrenbürger Pfarrer Konrad Renn geboren
• Eröffnung des vom Alpenverein erbauten Serpentinenwegs von der Pfarrkirche zur Ruine Alt-Ems

1891 – Vor 130 Jahren
• Erdbeben in Hohenems
• Erweiterung des Friedhofs St. Anton

1896 – Vor 125 Jahren
• Streit um Religionsunterricht der nichtjüdischen Schüler an der jüdischen Schule
• Gründung des Bienenzuchtvereins
• Eröffnung des Schießstands in der Ledi

1911 – Vor 110 Jahren
• Erstellung eines Gemeindeverbauungsplanes

1921 – Vor 100 Jahren                                                                                                                                        • Errichtung des ersten Kindergartens im Parterre der Volksschule gegenüber der Pfarrkirche St. Karl
• Gründung einer landwirtschaftlichen Fortbildungsschule

1931 – Vor 90 Jahren
• Gründung des Obst- und Gartenbauvereins Emsreute

1941 – Vor 80 Jahren
• Die Kirchenglocken müssen für Kriegszwecke an den Staat abgeliefert werden.

1946 – Vor 75 Jahren
• Gründung der Turnerschaft Hohenems

1951 – Vor 70 Jahren
• Aufführung des Nibelungenliedes unter dem Titel »Kriemhild« vom Hohenemser Dr. Richard Benzer

1971 – Vor 50 Jahren                                                                                                                                         • Am 7. Mai Felssturz von 200.000 m³ Geröll in der Parzelle Oberklien
• Die Alpgenossenschaft Hintermellen errichtet auf dem 2062 Meter hohen
Sünser Blanken ein Gipfelkreuz, um an den Kauf der Alpe durch die Reutener Bauern 350 Jahre zuvor zu erinnern.
• Rheintalwasserverband gegründet

1981 – Vor 40 Jahren
• Eröffnung der Großkläranlage »Im Sand« des Abwasserverbandes Hohenems. Sie übernimmt das Abwasser der Gemeinden Hohenems, Götzis,
Altach, Koblach und Mäder.
• Eröffnung der Kunsteisbahn im Herrenried
• Übersiedlung des Postamtes vom Schlossplatz in die Graf-MaximilianStraße

1991 – Vor 30 Jahren
• Eröffnung des Jüdischen Museums
• Gründung der Hohenemser Chor- und Orgeltage
• Erste Vorarlberger Landesausstellung »Kleider und Leute« im gräflichen Palast
• Abschluss der Innenrenovierung der Kapelle in der Parzelle Bauern
• Eröffnung des Kindergartens in der Lustenauer Straße
• 1. Transmitter-Festival

1996 – Vor 25 Jahren                                                                                                                                          • Großteil des Jüdischen Viertels wird unter Denkmalschutz gestellt. • Einrichtung einer Ganztagskindergruppe im Kindergarten Markt
• Die Firma Ivoclar stellt in Hohenems die Produktion ein.

2001 – Vor 20 Jahren
• Das Wiener Unternehmen SeneCura übernimmt das Altenwohnheim.
• Einweihung des Feuerwehr-Gerätehauses in der Kernstockstraße
• Errichtung eines Montessori-Kindergartens
• Schließung der Stickerei Hermann Fend

2006 – Vor 15 Jahren
• Eröffnung des Salomon-Sulzer-Saals (ehemalige Synagoge)

2011 – Vor 10 Jahren                                                                                                                                          • Eröffnung der »Spange«, der Umfahrung des historischen Stadtkerns, über
die Angelika-Kauffmann-Straße und Bahnhofstraße
• Neueröffnung des renovierten Löwensaals mit vergrößerter Bühne
• Franz-Schubert-Museum im ehemaligen Pfarrhof eröffnet                                                                                   • Städtepartnerschaft mit Bistrau und Polička


Zurück zu: Jubiläen und Gedenktage