Zusammengestellt von Norbert Peter
1336 – Vor 680 Jahren • Hildebrand von Ems, der Letzte des Emser Seitenzweiges derer von Juggen verkaufte dem Kloster Salem sein Gut »zu Jukken zwischen dem Dorfe Muntigel und Diepoldzowe«.
1356 – Vor 660 Jahren • Die Herren von Ems hatten das Patronat über Montlingen, die Hauptkirche des Hofes Krießern, inne.
1396 – Vor 620 Jahren • Ulrich II. gewann Besitzungen in Rebstein, Diepoldsau und Eichberg.
1456 – Vor 560 Jahren • Hans I. und Jakob I. erhielten von Sigismund von Tirol die Festung Neu-Ems wieder zurück.
1466 – Vor 550 Jahren • Merk Sittich I. von Ems, später Vogt zu Bregenz, Landsknechtsobrist, wurde geboren.
• Der Ritter Jakob I. von Ems wurde Vogt zu Neuburg.
• Die Emser Ritter erwarben auf der Alpe Süns ihre ersten Rechte.
1491 – Vor 525 Jahren • Ebnit wurde in einem Investiturprotokoll als zur Pfarre Ems gehörend bezeichnet.
1566 – Vor 450 Jahren • Auf dem Haidenfeld wurde nach Plänen des Architekten Martino Longo das gräfliche Lusthaus gebaut, 1770 abgebrochen. An seiner Stelle befindet sich die Raiffeisenbank Hohenems. Auch das Schloss Alt-Ems wurde nach den Vorstellungen Martino Longos restauriert. Graf Kaspars ältester Sohn Jakob Hannibal II. vermählte sich mit Anna Sidonia, der Tochter des Herzogs Adam Wenzel von Teschen-Großglogau, die ihm als fürstliche Braut ein reiches Heiratsgut einbrachte.
• Graf Kaspar gab der Feuerwehr eine 14 Artikel umfassende Feuerordnung.
1676 – Vor 340 Jahren • Graf Franz Karl Anton vertrieb die Juden aus Hohenems, wobei sie sich zumeist in der Herrschaft Feldkirch, besonders in Sulz, niederließen.
1786 – Vor 230 Jahren • Durch ein Reichshofratskonklusum wurden die gräflich-harrachisch- hohenemsischen Territorialrechte über den Reichshof Lustenau vollkommen anerkannt.
1796 – Vor 220 Jahren • Pfarrer Joseph Fetz ließ die Hannibalkirche abreißen, nur der Turm blieb stehen.
• Aufforderung zur Ablieferung des Kirchensilbers zur Finanzierung der Landesverteidigung im Zweiten Koalitionskrieg gegen Frankreich durch die Regierung.
1816 – Vor 200 Jahren • Neubau der Kapelle St. Rochus in Emsreute.
1841 – Vor 175 Jahren • Die Baumwollspinnerei der Löwengard im Schwefelbad ging in den Besitz der Gebrüder Rosenthal über. Sie wurde in eine Baumwoll- und Tüchel – druckerei umgebaut, der auch eine Türkischrotfärberei angeschlossen wurde.
1886 – Vor 130 Jahren • Beginn der Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Karl.
1891 – Vor 125 Jahren • Erweiterung des Friedhofs St. Anton.
• Erdbeben in Hohenems am 23. Jänner.
1896 – Vor 120 Jahren • Errichtung der Ortskaplanei.
• Die Familie Klien ließ die Stockenkapelle errichten.
• Eröffnung des Schießstandes in der Ledi.
• Roberto d’Altemps, Duca di Gallese, illegitimer Sohn des Kardinals Marcus Sitticus, wurde geboren.
1576 – Vor 440 Jahren • Baubeginn der Pfarrkirche zu Ehren Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt durch Graf Jakob Hannibal I.
• Jakob Hannibal I. schickte wertvolle Einrichtungsgegenstände für die Pfarrkirche aus den Niederlanden.
1586 – Vor 430 Jahren • Graf Jakob Hannibal I. baute Schloss Alt-Ems durch Einbeziehung der Anlagen auf Miss zu einer starken Festung aus.
1591 – Vor 425 Jahren • Die Alpe Bridler gelangte in den Besitz der Emser Grafen.
1616 – Vor 400 Jahren • Geburtsjahr des Buchdrucks in Vorarlberg: Bartholome Schnell druckte in der Marktstraße die von Johann Georg Schleh verfasste »Embser Chronik« mit 126 Holzschnitten auf 74 Folioseiten.
1956 – Vor 60 Jahren • Eröffnung des Kindergartens Markt in der Graf-Kaspar-Straße.
• Gründung des Handballclubs Hohenems. 1966 – Vor 50 Jahren • Eröffnung des Kindergartens Herrenried.
1976 – Vor 40 Jahren • Im Palast fand die erste Schubertiade unter der künstlerischen Leitung des Kammersängers Hermann Prey statt.
• Das von den Gemeinden Hohenems und Altach gemeinsam errichtete Erholungs- und Freizeitzentrum »Rheinauen« nahm seinen Betrieb auf.
• Eröffnung der Musikschule Mittleres Rheintal.
• Der Verein Jugendzentrum »Konkret« wurde gegründet.
1986 – Vor 30 Jahren • Beginn eines stündlichen Taktfahrplans der ÖBB zwischen Feldkirch und Bregenz.
• Eröffnung des Kindergartens im Erlach.
• Gründung des Bienenzuchtvereins Hohenems.
1916 – Vor 100 Jahren • Ablieferung der Kirchenglocken.
• In einem Schuppen in der Judengasse brach ein Feuer aus, dem fünf Wohnhäuser und mehrere Nebengebäude zum Opfer fielen.
• Kauf der Firma Gebrüder Rosenthal durch die Firma M. B. Neumann’s Söhne.
1926 – Vor 90 Jahren • Der langjährige Bürgermeister und Ehrenbürger von Hohenems Dipl.-Ing. Otto Amann wurde geboren.
1936 – Vor 80 Jahren • Einweihung des Kriegerdenkmals zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen und vermissten Hohenemser Soldaten.
1941 – Vor 75 Jahren • Auch im Zweiten Weltkrieg mussten die Kirchenglocken abgeliefert werden.
1991 – Vor 25 Jahren • Eröffnung des Jüdischen Museums.
• 1.Vorarlberger Landesausstellung »Kleider und Leute« im Palast.
• Gründung der »Hohenemser Chor- und Orgeltage«.
• 1.Transmitter-Festival.
1996 – Vor 20 Jahren • Die Zahntechnikfirma Ivoclar stellt in Hohenems die Produktion ein.
• Einrichtung einer Ganztagskindergruppe im Kindergarten Markt.
• Städtepartnerschaft mit Bistrau und Policka.
• Großteil des Jüdischen Viertels wurde unter Denkmalschutz gestellt.
2001 – Vor 15 Jahren • Das Wiener Unternehmen SeneCura übernahm das Altenwohnheim und die Chronischkrankenstation.
• Schließung der Stickerei Hermann Fend.
• Einweihung der Rettungszentrale in der Kernstockstraße.
• Einrichtung eines Montessori-Kindergartens. 2006 – Vor 10 Jahren
• Eröffnung des Salomon-Sulzer-Saales.
2011 – Vor 5 Jahren • Eröffnung der »Spange«, der Umfahrung des historischen Stadtkerns.
• Neueröffnung des Löwensaals mit vergrößerter Bühne.
• Ehrenring für Dr. Hugo Obwegeser und Harry Weil jun., Goldene Ehrennadel für Kurt Mathis und OMR Dr. Elmar Troy.
• Eröffnung des Franz-Schubert-Museums im ehemaligen Pfarrhof.
• Elisabeth-Schwarzkopf-Museum der Schubertiade GmbH eröffnet.
Zurück zu: Jubiläen und Gedenktage