Zusammengestellt von Norbert Peter
1167 – Vor 850 Jahren
• Welf VI. verkaufte seinen riesigen Besitz und damit auch Ems an den Stauferkaiser Friedrich I.
1417 – Vor 600 Jahren
• Ulrich V. verkaufte die Vogtei und das Gericht zu Diepoldsau an das Kloster Mehrerau.
1567 – Vor 450 Jahren
• Das gräfliche Gästehaus (seit 1908 als Rathaus verwendet) wurde im Auftrag des Kardinals Markus Sittikus anlässlich einer Synode in Konstanz erbaut.
• Jakob Hannibal I. erhielt von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol die Vogtei über die Herrschaften Feldkirch und Bregenz mit Hohenegg und wurde gleichzeitig Oberst-Hauptmann der vier vorarlbergischen Herrschaften.
• Der ehrgeizige Plan Jakob Hannibals I. zur Errichtung eines Fürstentums Hohenems vom Luziensteig bis zum Bodensee ließ sich nicht ausführen.
1587 – Vor 430 Jahren
• Die vorarlbergischen Stände boten zu ihrer Auslösung eine freiwillige Hilfe von 50.000 Gulden, damit Jakob Hannibal I. nicht als »Pfandherr« der Herrschaften Feldkirch, Bregenz und Hohenegg aufsteigen konnte.
• Graf Jakob Hannibal I. gestorben.
1597 – Vor 420 Jahren
• Graf Kaspar ließ das Steinepitaph Jakob Hannibals I. (heute über dem Hauptportal der Pfarrkirche St. Karl) und ein steinernes Sakramentshäuschen (verschollen) anfertigen.

1617 – Vor 400 Jahren
• Nach Ausstellung eines Schutzbriefes gestattete Graf Kaspar zehn Judenfamilien die Ansiedlung in Hohenems. Gleichzeitig durften sie in der Parzelle Schwefel einen Friedhof anlegen.
• Bau der Karl-Borromäus-Kapelle hinter dem heutigen Rathaus durch Graf
Kaspar zu Ehren seines 1610 heiliggesprochenen Onkels.
1647 – Vor 370 Jahren
• Pfarrer Kurtz von Senftenau und drei weitere Emser Priester ließen sich
eine Gruft in der Kapelle St. Anton errichten.
1677 – Vor 340 Jahren
• Zum letzten Mal wurden in Hohenems drei Frauen als Hexen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Es waren dies Barbara Wötzlin, Barbara Thurnher und Maria Gasser.
1687 – Vor 330 Jahren
• Die zerfahrene Regierung und zerrüttete Haushaltung veranlassten den haltlosen Grafen Franz Karl Anton, mit seiner Frau samt Kostbarkeiten und Mobilien über den Rhein nach dem Schloss Heerbrugg zu fliehen. Er stellte sich unter den Schutz der Schweizer Eidgenossenschaft. Die Festung Alt- Ems und den Palast gab er ohne Besatzung jedem Einbruch preis.
1742 – Vor 275 Jahren
• Graf Franz Rudolf verkaufte das Schwefelbad samt dazugehörenden Liegenschaften an Baron Buol aus Innsbruck.
1767 – Vor 250 Jahren
• Feierliche Huldigung und Eidesleistung auf das Haus Habsburg. Das Sitz- und Stimmrecht der früheren Reichsgrafschaft Hohenems auf der Grafenbank des schwäbischen Kreises ging an das Erzhaus Österreich über. Der Erzherzog von Österreich wurde Reichsgraf von Hohenems.
1777 – Vor 240 Jahren
• Einem Großbrand in der Christen- und Judengasse fielen 22 Christen- und 16 Judenhäuser mit 32 Stadeln zum Opfer.
1787 – Vor 230 Jahren
• Kaiser Josef II. veranlasste, mit der Erbgräfin Maria Walburga einen gütlichen Vergleich bezüglich des Reichshofes Lustenau herbeizuführen.

erbaut.
1792 – Vor 225 Jahren
• Das dem Verfall preisgegebene Schloss Alt-Ems wurde auf Abbruch versteigert, die Steine für den Wiederaufbau der abgebrannten Häuser wurden in der Christengasse verwendet.
1817 – Vor 200 Jahren
• Vollendung und Weihe der neuerbauten Kapelle St. Rochus in Emsreute.
• Nach dem Tod von Klemens Alois erbte sein Neffe Graf Maximilian von Waldburg-Zeil die gräflichen hohenemsischen Allodialgüter.
• Durch kaiserliche Entschließung wurde Lustenau als Patrimonialgericht anerkannt. Lustenau wurde damit vom Landgericht unabhängig und bildete ein eigenes gräfliches Landgericht für sich.
1842 – Vor 175 Jahren
• Erweiterung des Friedhofs St. Anton.
1857 – Vor 160 Jahren
• Um- und Neuguss der vier Glocken der Pfarrkirche wegen Disharmonie.
• Baubeginn des Turmhelms der Pfarrkirche.
• Gründung des Kirchenchors St. Karl.
1887 – Vor 130 Jahren
• Der wertvolle Renaissancealtar wurde aus der Pfarrkirche entfernt und mehrere Jahrzehnte als Leihgabe im Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz aufbewahrt.
1927 – Vor 90 Jahren
• Bau des ersten Rheinhofes in den Rheinauen.
• Gründung des Schivereins Hohenems.
• Gründung des Kneippvereins Hohenems.
1947 – Vor 70 Jahren
• Gründung des Hohenemser Bergrettungsdienstes.
1957 – Vor 60 Jahren
• Das auf Initiative des hier wirkenden Kaplans Emil Bonetti errichtete Jugendheim in der Mühlgasse nahm seinen Betrieb auf.

• Der Gemeindebauhof erhielt einen eigenen Neubau an der Schweizer Straße zwischen der Schuhfabrik »Sachs« und dem Emsbach.
1967 – Vor 50 Jahren
• Der Israelitische Friedhof wurde unter Denkmalschutz gestellt.
1977 – Vor 40 Jahren
• Das gemeinsame Gebäude für die Sonderschule, die hauswirtschaftliche Berufsschule und die Säuglingsfürsorge wurde im Herrenried fertiggestellt.
• Ehrenringträger Prof. Albert Drexel gestorben.
1987 – Vor 30 Jahren
• Eröffnung von Stoffels-Säge-Mühle-Museum.
• Gründung des Elektro-Funk-Auto-Clubs (EFAC) Hohenems.
1992 – Vor 25 Jahren
• Beginn der Renovierung der Kapelle St. Anton.
• Gründung des Puppenfestivals »Homunculus«.
• Schließung des VATC-Verkehrsübungsplatzes in der Parzelle Oberklien.
• Ausstellung »Gezähmte Wasser – 100 Jahre Wildbachverbauung« im gräflichen Palast.
• Eröffnung der Tennishalle im Herrenried.
• Gründung der Volkshochschule Hohenems.
2002 – Vor 15 Jahren
• Schließung der Außenstelle der Vorarlberger Gebietskrankenkasse in der Kaiserin-Elisabeth-Straße.
• Wiederbelebung der Trachtengruppe.
• Schließung der Textilwerke Josef Otten.
2007 – Vor 10 Jahren
• Im Krankenhaus wurde ein »Klinisches Behandlungszentrum mit Tageschirurgie « eingerichtet.