Jubiläen und Gedenktage aus der Hohenemser Geschichte 2019

Zusammengestellt von Norbert Peter
1449 – Vor 570 Jahren
• Hans Ulrich I. von Ems, Pfleger von Landeck, gestorben. Er war der Stifter der Dornbirner Linie derer von Ems.
• Marquard IV. musste dem Herzog Sigismund das Schloss Ems zu freiem Aus- und Eingehen zur Verfügung stellen. Dieser Öffnungsvertrag war der Auftakt zu einer verstärkten Bindung der Herren von Ems an das Haus Habsburg.
1489 – Vor 530 Jahren
• Marquard IV., Präfekt der kaiserlichen Truppen in Deutschland, gestorben.
1494 – Vor 525 Jahren
• Georg Siegmund von Ems, Domherr zu Konstanz und Basel, wurde geboren. Er war der Erste aus dem Geschlecht der Reichsritter von Ems, der ein hohes Kirchenamt übertragen erhielt.
1499 – Vor 520 Jahren
• König Maximilian I. nahm Merk Sittich I. in seine Dienste und sicherte sich das Öffnungsrecht auf Schloss Ems.
1509 – Vor 510 Jahren
• Kaiser Maximilian I. verlieh Merk Sittich I., dem Truchsessen Jakob II. v. Ems und den Nachkommen Freiheit vor fremden Gerichten. Sie und ihre Nachkommen durften in weltlichen Belangen nicht mehr vor ein auswärtiges Gericht – ausgenommen ein österreichisches Landgericht – geladen werden. Außerdem erlangten die Herren von Ems das Asylrecht, nämlich Geächtete in ihren Schlössern, Märkten, Gerichten und Gebieten schützen und schirmen zu dürfen.
1589 – Vor 430 Jahren
• Graf Kaspar erwarb die Pfandschaft von Neuburg bei Koblach.

– Vor 400 Jahren
• Markus Sittikus IV., Fürsterzbischof von Salzburg, gestorben.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist image.png
Markus Sittikus, Fürsterzbischof von Salzburg (aus Gemäldegalerie Poliˇcka)

1649 – Vor 370 Jahren
• Graf Karl Friedrich schloss mit den acht im Rheintal regierenden Orten der Eidgenossenschaft einen Vertrag über die Steuerfreiheit der »Schweizer Rieder« ab. Die Bedingungen und die Art des Abschlusses waren Ausgangspunkt für den langwierigen Schweizer-Ried-Streit.
1659 – Vor 360 Jahren
• Graf Karl Friedrich wurde Vogt der österreichischen Landgrafschaft Nellenburg im Hegau.
1699 – Vor 320 Jahren
• Jakob Hannibal III. musste die Freiherrschaft Schellenberg um 115.000 Gulden an Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein verkaufen.
1769 – Vor 250 Jahren
• Maria Theresia stellte den Hohenemser Juden einen neuen Schutzbrief aus.
1779 – Vor 240 Jahren
• Auffindung der Handschrift A des Nibelungenliedes durch Oberamtmann i. R. Franz Joseph Wocher von Oberlochen im gräflichen Palast. Seit 1810 ist sie im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
• Heirat der Erbgräfin Maria Walburga Harrach-Hohenems mit Graf Klemens Alois, Reichsgraf von Truchsess-Waldburg-Zeil-Trauchburg. Das Haus Waldburg-Zeil erlangte damit die Anwartschaft auf den gräflichen Privatbesitz.
• Öffentliche Kirchenbußen in Hohenems verboten.
1789 – Vor 230 Jahren
• Wie in anderen Orten kam es auch in Hohenems zu Widerstand gegen die aufklärerische Religionspolitik Kaiser Josephs II. Ein Teil der Bevölkerung, darunter viele jüngere Burschen, beteiligte sich ohne Priester an einem verbotenen Kreuzgang zur Kapelle im Schwefel und verlangte anschließend
vor dem Pfarrhof die Rückkehr zur altgewohnten Religionsübung.
1819 – Vor 200 Jahren
• Nach langwierigen diplomatischen Verhandlungen und endlosen Grenzschikanen ließ sich Bayern dazu bewegen, seine Ansprüche auf Hohenems und Lustenau in aller Form aufzugeben.


1859 – Vor 160 Jahren
• Gründung des Veteranenvereins
1869 – Vor 150 Jahren
• Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1889 – Vor 130 Jahren
• Dr. Albert Drexel, Priester und Sprachenforscher, Ehrenringträger der Stadt Hohenems, wurde geboren.
1894 – Vor 125 Jahren
• Gräfin Clementine von Waldburg-Zeil gestorben • Gründung des Viehzuchtvereins
1899 – Vor 120 Jahren
• In der Parzelle Unterklien wurde für die 200 – 300 italienischen Steinbrucharbeiter der Rheinbauleitung eine Kapelle zum heiligen Josef errichtet.

Kapelle St. Josef

• Das Gebiet Hohe Kugel – Hoher Freschen – Mellental wurde unter Naturschutz gestellt.

1909 –Vor 110 Jahren
• 82 damals bestehende Straßen und Gassen erhielten einen Namen.

Pfarrkirche mit Ziboriumaltar

1919 – Vor 100 Jahren
• Eröffnung des Gsohlweges
• Gründung des Touristenvereins »Die Naturfreunde«
1929 – Vor 90 Jahren
• Gründung des Gebirgstrachtenvereins »Almrösl«
1939 – Vor 80 Jahren
• Staatliche Aufhebung aller Patronatsrechte, Zwangseinführung der Kirchensteuer durch den NS-Staat, Zivilehepflicht, einschränkende Bestimmungen über das Läuten der Kirchenglocken und den Verlauf der Prozessionswege, Allerheiligen als Feiertag abgeschafft.
1949 – Vor 70 Jahren
• Umfassende Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Karl: Der Ziboriumaltar wurde durch den wertvolleren Renaissancealtar ersetzt.
• Gründung der Laienbühne Hohenems
• Gründung der Sportfliegergruppe meister. Damit ergab sich das Kuriosum, dass auf ein und demselben Territorium zwei politische Gemeinden amtierten.

1959 – Vor 60 Jahren
• Weihe des Gemeindefriedhofs im Tiergarten
• Pfarrer Konrad Renn, Ehrenbürger von Hohenems, gestorben.
• Einführung der Müllabfuhr
1969 – Vor 50 Jahren
• Die Bezirkshauptmannschaft Dornbirn mit den Gemeinden Dornbirn, Lustenau und Hohenems wurde geschaffen.
• Einrichtung einer Sonderschule im Herrenried.
1979 – Vor 40 Jahren
• Anlässlich des 200. Jahrestages seit Auffindung der Handschrift A des Nibelungenliedes gab es eine reichhaltige Ausstellung zum Thema »Nibelungenlied « im Palast, gleichzeitig eine von der Volksbücherei Hohenems zusammengestellte Übersicht an Literatur zum gleichen Thema. An Rahmenveranstaltungen
sind zu nennen: wissenschaftliches Symposium, Vorträge, Konzerte und Filmvorführungen.
1984 – Vor 35 Jahren
• Beginn der gründlichen Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Karl. Entdeckung von Grundmauerresten früherer Kirchen.
1989 – Vor 30 Jahren
• Eröffnung der Alters- und Chronischkrankenstation im alten Spital
• Eröffnung des Kindergartens Mozartstraße
• Gründung des Vereins Yellow Eagles
1994 – Vor 25 Jahren
• Das Bernheimerhaus – obwohl unter Denkmalschutz stehend – wurde abgebrochen.
• Inbetriebnahme der Wasserversorgung Untere Emsreute
• Frühmesser Adalbert Ginzinger, Ehrenringträger der Stadt, gestorben.
1999 – Vor 20 Jahren
• Einweihung des Pfarrheims St. Karl
• Einweihung der Turnhalle für die Volksschule Emsreute
• Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Alt-Bürgermeister Dipl.-Ing. Otto Amann
• Verleihung des Ehrenringes an Franz Josef Waldburg-Zeil, Msgr. Pfarrer
Walter Vonbank, Pfarrer Martin Fässler und Dr. Johann Schuler
2009 – Vor 10 Jahren
• Einführung des Hohenemser Literaturpreises

Zurück zu: Jubiläen und Gedenktage