Jubiläen und Gedenktage aus der Hohenemser Geschichte 2022

Zusammengestellt von Norbert Peter

1402 – Vor 620 Jahren
• Ulrich II. »der Reiche« von Ems, Vogt von Rheineck, gestorben

1452 – Vor 570 Jahren
• Ritter Marquard IV. verleiht dem Walser Andreas Mathis einen Erblehensbrief
für das Gebiet Gsohl.

1647 – Vor 375 Jahren
• Die vom Hohenemser und Lustenauer Landsturm verteidigte Festung Alt-
Ems hält dem Ansturm der Schweden stand.
• Bei der Eroberung der als sicher eingeschätzten Burg Hohen-Bregenz fallen
den Schweden viele Kostbarkeiten, darunter auch emsische, in die
Hände. Bis zum Luziensteig hinauf brandschatzen die Schweden das wehrlose,
offene Land.
• Der Pfarrer Kurtz von Senftenau und drei weitere Hohenemser Geistliche
lassen sich eine Gruft in der Kapelle St. Anton errichten.

1682 – Vor 340 Jahren
• In Hohenems wird erstmals am Hof zu Klien im Gebiet »Neue Welt« Mais
angebaut.

1702 – Vor 320 Jahren
• Der aus Bregenz stammende Hannibal von Deuring versucht mit Hilfe des
Landrichters von Weingarten in Hohenems Schulden einzutreiben. Als er mit der Exekution droht, kommt es unter den anwesenden Schuldnern aus Hohenems und Lustenau zu Unruhen. Deuring wird von seinem Pferd herabgerissen und in der Hohenemser Taverne eingesperrt.

1742 – Vor 280 Jahren
• Graf Franz Rudolf verkauft das Schwefelbad samt den dazugehörenden
Liegenschaften an Baron Rudolf Anton von Buol.

1772 – Vor 250 Jahren
• Fertigstellung der jüdischen Synagoge

Synagoge, Aufnahme 1930er Jahre

1792 – Vor 230 Jahren
• Das dem Verfall preisgegebene Schloss Alt-Ems wird auf Abbruch versteigert,
die Steine werden für den Wiederaufbau der im Jahr 1777 abgebrannten
Häuser in der Christengasse verwendet.

1797 – Vor 225 Jahren
• Fertigstellung der Pfarrkirche St. Karl unter dem Pfarrer Joseph Fetz

1852 – Vor 170 Jahren
• Bau der christlichen Armenversorgungsanstalt in der Kaiserin-Elisabeth-
Straße

Armenhaus, Aufnahme 1982

1872 – Vor 150 Jahren
• Eröffnung der Eisenbahnlinie Lindau – Bludenz. Hohenems wird Bahnstation.
Bau des ersten Bahnhofs am Ende der Graf-Maximilian-Straße
• Errichtung des jüdischen Armenhauses in der Jakob-Hannibal-Straße

1882 – Vor 140 Jahren
• Graf Clemens von Waldburg-Zeil versetzt den Palast wieder in bewohnbaren
Zustand und verlässt mit seiner Familie das frühere Amts- und heutige
Rathaus.

1912 – Vor 110 Jahren
• Eröffnung des Vereinshauses der Marianischen Jünglingskongregation in
der August-Reis-Straße 10
• Jean Améry (eigentlich Hans Mayer), Schriftsteller, wird geboren.

1922 – Vor 100 Jahren
• Anschaffung neuer Kirchenglocken für die Pfarrkirche St. Karl, finanziert
durch freiwillige Spenden und Verzicht auf den Jagdpachtschilling

Glockenweihe 1922

1932 – Vor 90 Jahren
• Die zuvor eigenständige Wirtschaftsgemeinde Ebnit wird nach dem Bau
der Straße über die Rappenlochschlucht nach Dornbirn eingemeindet.
• Renovierung der Kapelle St. Karl
• Gründung der Pfadfindergruppe

1947 – Vor 75 Jahren
• Gründung der Ortsstelle Hohenems des Bergrettungsdienstes

1952 – Vor 70 Jahren
• Dr. Ignaz Neudörfer, Ehrenbürger von Hohenems, gestorben

1962 – Vor 60 Jahren
• Eröffnung des neuen Hauptschulgebäudes Markt in der Jakob-Hannibal-
Straße

1972 – Vor 50 Jahren
• Weihe der Pfarrkirche St. Konrad durch Bischof DDr. Bruno Wechner
• Eröffnung der Hauptschule Herrenried
• Gründung des Tennisclubs
• Gründung der Funkenzunft Schwefel

1982 – Vor 40 Jahren
• Die Tonlichtspiele in der Jakob-Hannibal-Straße fallen einem Brand zum
Opfer.

1992 – Vor 30 Jahren
• Der zweite Hochbehälter in der Ledi zur Sicherung der Trinkwasserversorgung
wird in Betrieb genommen.
• Eröffnung der Zweigstelle des WIFI im ehemaligen Stickereigebäude der
Firma Alois Amann
• Einführung des wöchentlichen Bauernmarktes
• Schließung des VATC-Übungsplatzes im Oberklien
• Gründung des Puppenfestivals »Homunculus«
• Gründung der Volkshochschule Hohenems
• Eröffnung der Tennishalle Herrenried
• Ein Großbrand zerstört das Gasthaus »Krone« (»Albrich«) in der Reute.
• Ausstellung »Gezähmte Wasser – 100 Jahre Wildbachverbauung in Vorarlberg
« im gräflichen Palast

1997 – Vor 25 Jahren
• Bürgermeisterwechsel: Auf Herbert Amann folgt Christian Niederstetter.

2002 – Vor 20 Jahren
• Schließung der Außenstelle der Vorarlberger Gebietskrankenkasse in der
Kaiserin-Elisabeth-Straße
• Wiederbelebung der Trachtengruppe
• Schließung der Textilwerke Josef Otten

2007 – Vor 15 Jahren
• Das Krankenhaus erhält ein »Klinisches Behandlungszentrum mit Tageschirurgie
«.