Kurzinhalt: Vo deam und diesem

05_vodeamunddiesemJosef Giesinger – Vo deam und diesem

1985

In weiten Teilen des Landes bekannt wurde Josef Giesinger durch seine volkstümliche Bearbeitung der Hohenemser Sagen. Mit einer Auswahl seiner Gedichte gibt uns Josef Giesinger nun Einblick in die Seele eines heimatliebenden und volksverbundenen Menschen. Während er es in seinen hochsprachlichen Gedichten vortrefflich versteht, Natur- und Seelenstimmungen einzufangen und wiederzugeben, erweist er sich in seinen Mundartgedichten als ausgezeichneter Beobachter des Menschen und seiner Schwächen. Mit viel Einfühlungsvermögen in die Volksseele spürt er ernste und heitere Situationen auf, sieht aber auch dahinter und weiß, was „ma sött“. Ebenso liebevoll behandelt er das Ländle, den Jahreskreis oder etwa die schönste Zeit des Menschen, die Jugend und die Liebe.

Die Illustrationen zu diesem Gedichtband stammen von der in Hohenems geborenen und in Salzburg als Kunsterzieherin tätigen Akademischen Malerin Heilgard Bertel.

Kleiner Dreiklang

  • Land: Heimat, Königin Zimba, Der Schifahrer, Wanderlied, Sommerliche Bitte, Bauer sein, Ernte, Herbst im Laubwald, Der Wald, stirbt, Die Brücke, Am Strom
  • Licht: Licht, Morgen, Neuer Tag, Der Sonne, Sonnenblume, Sommerlich, Ährenwunder, Föhniger Spätherbst, Abendstunden, Mein Stern, Das Lied
  • Liebe: Teil von Ihm, Meine Liebe, Sommertag in Karelien, Segel der Sehnsucht, Fruchtfülle, Lachende Kinderaugen, Immer deine Liebe, Meiner Mutter, In der Ferne, Tundragrab, Lichtblüte

Vo deam und diesem

  • Im Ländle: S Ländle, Über am nächtliha Rhital, Embs ischt üsa, Voarderländerisch, D Oberländer Sunna, P Voaradlberger- Schaffig, Voaradlberger- Voarsichtig, P Voaradlberger-Gsellig, Schaffa, spära, husa, Nit lugg lo!, Odr?,
    S Johr duri: Nöüjohr, Fasnatbutz, Schös Wuchanend, Da Funka brennt, S Beerbüable, Da Wald stearbt, Bomm, Nöüa Moscht, Bunta Lobwald, As schne-it!, Wintersunna
  • Ma sott: Ma sott a jedem Moarga, Ma sott mit sina Fröda, Ma sott an bösa Hund, Ma sott mit am Nochbur fründli, Ma sott nit sövl Stüra zahla, Ma sott im Summer an Schlitta, Ma sott asa junga scho wissa, Ma sott da grada Weag, Ma sott bi alle, Ma sott si Ziel, Ma sott mit offna Oga
  • Politik: Politik, Politikerprivileg, Parte-ija, A großes Tier, Weam soll ma globa?, Diskussion, Club zwei, Obadsitzig, Goata Rot, An Politischa, A Bündnis, Wissa muß ma s: Schö langsam, Zwoierloj Gealt, Schulda, Schlagertip, S Auto, Verhäxt, Nimm s nit zschwär, Schmiera und salba, Höfele und gstät, Ma tuet wia d Lüt, Nützt as?
  • Allerhand Lüt: Allerhand Lüt, B Mopedraser, Gammler, Spitzbuaba, Da Gizkraga, Prozessierer, An Durtribna, An Pflätteri, Da Brändle, A Kamöl, Bösi Gsellschaft
  • Anand gern ha: Kind, Voarfrüahlig, Nüt Nöüs, Umügli, Di schönscht Zit, Obadliad, Überall Sunna, D Lüt sind schleacht, Tödliha Motorradufall, S ischt högschti Zit, Mit andera Oga

    Zurück zu: Publikationen – Übersicht